Während Herren- und Damen-Lacrosse vor allem in Amerika und Kanada weit verbreitet ist und sich sehr großer Popularität erfreut, handelt es sich in Deutschland noch um einen recht unbekannten Mannschaftssport. Dies ist schade, denn nicht umsonst wird Lacrosse auch »Das schnellste Spiel auf zwei Beinen« genannt.
Lacrosse wird mit Schlägern auf zwei Tore gespielt. Das Ziel ist es, mit einem Hartgummiball die meisten Tore zu schießen. Der Ursprung von Lacrosse liegt in Nordamerika, wo der Sport von den Ureinwohnern des heutigen Kanadas und der USA entwickelt wurde, weswegen der Sport sich vor allem dort großer Beliebtheit erfreut. Seit dem Ende des 20. Jhd. hat sich Lacrosse aber auch in Europa und den anderen Teilen der Welt verbreitet.
Es gibt eine Damen- und eine Herrenvariante, die sich sowohl in den Regeln, als auch im Equipment unterscheiden. Die Herren spielen sehr körperbetont und tragen daher Schutzausrüstung wie Helm und Handschuhe. Die Damenvariante ist kontaktarmer, sodass nur ein Mundschutz als Schutzausrüstung verpflichtend ist.
Sowohl Herren-, als auch Damenlacrosse besticht durch seine starke Vielseitigkeit. Neben Geschicklichkeit sind Schnelligkeit, Wendigkeit und Ausdauer wichtig. Die Leistung einer Mannschaft bemisst sich daran, dass auf dem Spielfeld gut kommuniziert wird und der oder die Einzelne nicht den Überblick über das Geschehen verliert.
Warum Lacrosse?
Ballsportarten erfreuen sich in Deutschland großer Popularität. Lohnt es sich da – könnte man fragen – noch eine zusätzliche, unbekannte, vergleichweise anspruchsvoll erlernbare Sportart kennenzulernen, gegebenenfalls auch zu praktizieren?
Ja! Es lohnt sich.
Der Reiz des Sports liegt darin, bewährte Aspekte anderer Sportarten in sich zu vereinen. Beispielsweise:
- Konditionelle Anforderung aufgrund von Laufdistanzen wie beim Fußball
- Geschwindigkeit und Action wie beim Eishockey
- Taktische Möglichkeiten wie beim American Football
- Geschicklichkeit am Schläger wie bei Badminton, Tennis oder Squash
- Koordiniertes Aufbauspiel wie beim Handball
- Spielfeldkommunikation wie beim Volleyball
Das Beste zum Schluss:
Trotz dieser Vielfalt kann man mit Lacrosse auch noch im jungen Erwachsenenalter beginnen. Mit einer der am schnellsten wachsenden Sportarten weltweit heißen an immer mehr Orten junge Lacrossemannschaften interessierte Newcomer willkommen.